Lade Veranstaltungen
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Mit der zunehmenden Digitalisierung verblassen mehr und mehr die Konturen fester Arbeitszeiten, Arbeitsorte und Arbeitsformen. Berufsbilder, Arbeitsinhalte und Ansprüche an den Arbeitsplatz verändern sich fundamental. Beschäftigte möchten immer mehr flexibel, mobil und selbstbestimmt arbeiten oder müssen das speziell in Zeiten der Corona-Pandemie tun. Diese neuen Entwicklungen in der Arbeitswelt 4.0 beeinflussen das gesamte Arbeitsrecht, insbesondere das Arbeitszeitrecht, das Arbeitsschutzrecht sowie das Datenschutzrecht, und stellen Arbeitgeber vor große Herausforderungen.

Das vorliegende Seminar thematisiert typische arbeitsrechtliche Fragestellungen und Problembereiche in der neuen, digitalen Arbeitswelt (Arbeit 4.0). Primär geht es dabei um aktuelle Fragen der Arbeitszeit (z.B. ständige Erreichbarkeit; Umgang mit Arbeitszeitgrenzen bei mobiler Arbeit und Pflicht zur Arbeitszeitmessung nach den Vorgaben des EuGH) sowie grundlegende Fragen des Arbeitsschutzes (v.a. Bildschirmarbeit, Telearbeit, Home Office und Mobile Office) und spezielle Fragen des Beschäftigtendatenschutzes unter besonderer Berücksichtigung der Neuregelungen durch die EU-Datenschutzgrundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes (z.B. Einsatz technischer Systeme; mobile Datenverarbeitung; Cloud Computing; Bring-Your-Own-Device u.a.).

Inhalte:

I. Einführung
• Arbeit und Arbeitsrecht 4.0: Typische Problemstellungen und Rechtsfragen für Arbeitgeber
• Arbeiten 4.0 in Pandemiezeiten
• Aktuelle Initiativen und Gesetzesvorhaben zum Arbeiten 4.0

II. Problemfeld Arbeitszeit
• Begriff und Grenzen der Arbeitszeit im digitalen Zeitalter
• Erreichbarkeit und Arbeitszeit
• Arbeitszeitmessung und Arbeitszeitkontrolle
• Flexible und mobile Arbeitsformen
• Arbeitszeit im Home Office
• Aktuelle Rechtsprechung
• Betriebliche Regelungsmöglichkeiten

III. Problemfeld Arbeitsschutz
• Rechtskonforme Nutzung von Bildschirmarbeit, Telearbeit, Home Office und Mobile Office (Regelungsbeispiele und Praxistipps)
• Rechte und Pflichten nach dem Arbeitsschutzgesetz und der Arbeitsstättenverordnung

IV. Problemfeld Datenschutz
• Grundlagen nach DSGVO, BDSG und LDSG
• Datenschutz im Beschäftigungskontext
• Datenschutzkonforme Datenverarbeitung im Beschäftigungsverhältnis
• Rechte der Beschäftigten, insbesondere Recht auf Auskunft, Recht auf Löschung
• Technisch-Organisatorische Pflichten für Arbeitgeber
• Handhabung von Datenschutzverletzungen
• Einzelfragen und Praxisbeispiele


Referent:
RA Markus Kuner, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachbuchautor, Dozent und Lehrbeauftragter

Markus Kuner ist seit 1997 Rechtsanwalt und seit 2002 Fachanwalt für Arbeitsrecht. Er war zunächst mehrere Jahre als angestellter Rechtsanwalt (Syndikus) in einem Arbeitgeberverband in München, Köln und Berlin tätig. Anschließend arbeitete er in einer großen, internationalen Anwaltskanzlei. 2003 gründete Markus Kuner seine eigene Anwaltskanzlei in München. Seitdem ist er als selbständiger Rechtsanwalt in den Schwerpunktbereichen Arbeits-, Dienst- und Tarifrecht tätig. Er berät und vertritt gerichtlich wie außergerichtlich Arbeitgeber in allen arbeits-, dienst- und tarifrechtlichen Fragen. Schließlich ist Herr Kuner Dozent und Lehrbeauftragter für das öffentliche Arbeits- und Tarifrecht sowie Fachbuchautor und Herausgeber der Fachzeitschrift „öAT“ – Zeitschrift für das öffentliche Arbeits- und Tarifrecht.

Gebühren:
300,00 € für VdW-Mitglieder
350,00 € für Nichtmitglieder

Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte, Personalverantwortliche

Anmeldeschluss: 25.02.2021
Ihre Anmeldebestätigung erhalten Sie erst nach Anmeldeschluss.

Onlineanmeldung